Was ist Dyskalkulie?

  • Fehlendes Mengen-/Größenverständnis.
  • Schwächen beim Zählen und Abzählen (vorwärts, rückwärts, mehrschrittig).
  • Schwierigkeiten beim Zahlen Lesen und Schreiben - Zahlendreher (z.B. wird 65 als "sechsundfünfzig" gelesen).
  • Zählen statt Rechnen auch im kleinen Zahlenraum.
  • Ineffektive Rechenstrategien, z.B. zählend; Fingerrechnen bis über die 3. Klassenstufe hinaus.
  • Sehr langsames Rechentempo.
  • Häufige Rechenfehler.
  • Schwierigkeiten beim Kopfrechnen (automatisierter Abruf).
  • Fehlende Orientierung im Zahlenraum
  • Schwierigkeiten bei Sach- und Textaufgaben, die nicht auf ein Leseproblem zurückgehen.

 

 

Schwierigkeiten können sich auch erst in der Sekundarstufe zeigen - Hinweise können sein:

  • Mangelndes Verständnis des Dezimalsystems (Zählen in Schritten >1, Bündeln/Entbündeln,…).
  • Defizite in der Strategieanwendung (Verdoppeln, Textaufgaben,…).
  • Fehlendes Operationsverständnis.

 

 

Was ist Dyskalkulie nicht?

  • Zahlen gespiegelt schreiben.
  • Isolierte Probleme bei höherer Mathematik/Arithmetik/Geometrie.
  • Probleme beim Hören, Sehen, in der Motorik.
  • Intelligenzproblem.
  • Aufmerksamkeitsproblem.
  • Faulheit.